Es erleichtert uns die Arbeit erheblich, wenn Sie den Fragebogen online ausfüllen. Falls das aber ausgeschlossen ist, können Sie HIER eine Druckversion herunterladen
BITTE BEACHTEN SIE: Falls Sie mit dem Programm "Internet-Explorer 9" ins Internet gehen (Symbol: - erst seit März 2011 erhältlich), benutzen Sie bitte die "Kompatibilitätsansicht" (Hilfe dazu: HIER klicken) - sonst funktioniert am Ende das Absenden nicht!
Auch wenn Sie vielleicht das Gefühl haben, dass Ihr Platt nicht so "perfekt" ist wie das Ihrer Oma: Alle, die - wenigstens ab und zu - Platt sprechen, oder früher einmal regelmäßig Platt gesprochen haben, sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Die ersten Fragen beziehen sich hierauf:
Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben?
Ja Nein
Wie oft verwenden Sie das Platt heute?
täglich jede Woche einmal im Monat einige Male im Jahr seltener oder gar nicht
Falls heute nicht mehr wie oft haben Sie das Platt früher verwendet (ungefähr)?
täglich jede Woche einmal im Monat einige Male im Jahr
Wieviele Jahre liegt das ungefähr zurück?
unter 5 5-10 10-20 über 20
Wenn Sie jemand treffen, mit dem Sie zur Volksschule/Primarschule gegangen sind, unterhalten Sie sich mit ihm/ihr dann auf Platt?
Ja Nein Anmerkung:
Stellen Sie sich vor, Sie treffen beim Bäcker jemand, den Sie nicht näher kennen, von dem Sie aber wissen, dass er/sie in Ihrer Gegend aufgewachsen ist - würden Sie ihn/sie auf Platt ansprechen?
Jetzt die wichtigste Frage:
Welches Platt sprechen Sie? (Ortsname)
Es ist natürlich schwierig, Platt zu schreiben. Folgen Sie einfach der Regel "Schreibe, wie du sprichst" - also so, dass ein normaler Leser des Deutschen es ungefähr so lesen würde, wie es sich tatsächlich anhört. (Für die Feinheiten muss man in jedem Fall Tonaufnahmen machen, das werden wir später tun. Machen Sie sich also nicht allzu viel Mühe damit!)
Falls Sie trotzdem für bestimmte Laute, die es nur im Platt gibt, aber nicht im Deutschen, eine Empfehlung zur Computer-Schreibung haben möchten, klicken Sie bitte HIER
Noch eine Klärung vorweg:
Hört sich das "g" in gut bei Ihnen so an wie das "j" in Jubel?
Hört sich das "ch" in ich bei Ihnen so an wie das "sch" in Fisch?
Wenn Sie "ja" geantwortet haben, schreiben Sie am besten immer "j" bzw. "sch".
Falls Sie ein bestimmtes System der Umschrift verwenden, können Sie das hier angeben (Erklärung oder Hinweis auf ein Modell, dem Sie folgen). Statt Sonderzeichen, die es auf der Computer-Tastatur nicht gibt, können Sie einfach andere Sonderzeichen (^#*~$ยง&% ...) verwenden - mit Erklärung, was gemeint ist.
1. Sie wird gleich ins Bett gehen.
2. Im Winter sitzen wir oft in unserem Haus, weil es draußen so kalt ist.
3. Deine zwei Kinder können schneller laufen als euer Hund.
4. Ich bin in der letzten Zeit manchmal müde.
5. Du musst mir die zwei Flaschen Wein und die zwei Körbe mit den Äpfeln bringen.
6. Wir haben noch nichts von ihr gehört.
7. Wir haben das Eis und die Milch nur für sie gekauft. Sie sind aber nicht gekommen.
8. Heute wird unsere Küche gestrichen.
9. Du musst morgen für deinen Vater kochen. Mach das Essen nicht zu scharf, das ist nicht gut für sein Herz.
10. Das Kind hat die Frau gefragt, ob es mit dem Ball aus der Kiste spielen darf.
1. 2. 3. 4. 5.
1. 2. 3.
1. ...dieses Kraut, das man gerne in der Küche verwendet? 2. ...eine bestrichene oder belegte Brotscheibe? 3. 4. ...diese Süßigkeit? 5. ...diesen süßen Brotaufstrich? 6. ...den Rest von aufgebrühtem Kaffee? 7. ...einen Apfelrest?
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. den brennenden Teil der Kerze? 16. den Stoff zum Überziehen einer Matratze?
1. den Raum zwischen der Wohnungstür und den einzelnen Zimmern? 2. den Raum zwischen dem obersten Geschoss und dem Dach, der oft als Stauraum genutzt wird?
1. ...den Tag zwischen Freitag und Sonntag? 2. ...das Fest vom 24.-26. Dezember? 3. ...das große christliche Fest im Frühjahr? 4. ...die Ehefrau Ihres Sohnes? 5. ...den Bruder Ihrer Mutter oder Ihres Vaters?
1. Die Kinder sind schon in der Schule. 2. Wolltest du ihm nicht noch etwas zum Geburtstag kaufen? 3. Kartoffeln sind gesünder, aber Fritten schmecken besser. 4. Hörst du, da ist jemand! 5. Heinz besucht seine Frau oft im Krankenhaus.
Wenn Sie noch Wörter oder lautliche Merkmale kennen, in denen sich Ihr Platt und das anderer Orte der Region unterscheiden, freuen wir uns über Hinweise:
Zum Schluss würden wir Sie gern bitten, uns einige Fragen über Sie zu beantworten. Diese benötigen wir für die Auswertung der Ergebnisse. Seien Sie versichert, dass Ihre Anonymität gewahrt bleibt und die Daten nur für die Zwecke dieser sprachwissenschaftlichen Untersuchung verwendet werden! Geschlecht: männlich weiblich Alter: < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80-89 90 und älter Beruf: Wohnen Sie noch an dem Ort, für den Sie die Angaben gemacht haben? ja nein Wie lange leben Sie schon an diesem Ort / haben Sie an diesem Ort gewohnt? weniger als 10 Jahre 10 bis 29 Jahre über 30 Jahre schon immer Sind Ihre Mutter und Ihr Vater dort oder in der näheren Umgebung aufgewachsen? ja, beide nein, beide nicht nur eine(r) von beiden Wie weit ist/war Ihr Arbeitsplatz von diesem Ort entfernt? weniger als 10 km 10-25 km 25-50 km über 50 km Wenn Sie Interesse an Ergebnissen der Umfrage haben, dann hinterlassen Sie uns an dieser Stelle Ihre E-Mail-Adresse. Wir werden Sie dann anschreiben, wenn die Ergebnisse vorliegen.
Kontakt: Robert Möller / Sandra Weber , Université de Liège, Département de Langues et Littératures modernes
Bildnachweis