Bettlaken
Die
Frage nach dem "Stoff zum Überziehen einer Matratze"
war offenbar nicht ganz eindeutig gestellt, ein Teil der Informanten
hat hier eher an spezielle Matratzen-Überzüge gedacht als
an das, was auf Standarddeutsch Bettlaken oder Betttuch genannt wird.
Varianten wie Överzoch,
Bezoch
könnten also auf diese Unklarheit
zurückgehen. Neben dem allgemein dominierenden Bettdooch/-dook
finden sich auf der Karte jedoch noch
ältere dialektale Bezeichnungen für das Betttuch.
Dass
Lake
vor allem im Norden erscheint,
entspricht der niederdeutsch-niederländischen Lautgestalt (wie
nl. laken -
mittelhochdeutsch ist dagegen noch lachen 'Tuch, Decke' belegt, s.
Duden Das Herkunftswörterbuch), wenngleich man sieht, dass das
Wort - vor allem im Osten - auch südöstlich der
Lautverschiebungslinie auftritt, was sich sicherlich vom
Standarddeutschen her erklärt. Die verschobene Form findet sich
dagegen noch in den sporadisch gemeldeten Formen Schlöflesch
(Raeren) und Lelischen
(Ouren). Während Schlöf-
hier unmittelbar durchsichtig ist, ist
bei Lelischen
die Zusammensetzung Lein-lachen nicht
mehr so leicht zu erkennen (s. RhWb
Bd. 5, Sp. 366).
In
Schloffkleed
(Recht, Amel) und Bettkleed
(deutsche Eifel verstreut) finde sich
-kleed in der allgemeineren Bedeutung 'Tuch' wieder, wie dies auch in
dialektalen Bezeichnungen für das Taschentuch oder das Handtuch
der Fall ist.