|
Aussprache/OrthographieIn den anderen germanischen Sprachen gibt es einige Grapheme, die im Deutschen nicht existieren. Im Dänischen und Norwegischen steht z.B. <ø> statt des <ö> wie im Deutschen und Schwedischen. Um überhaupt eine ungefähre Vorstellung zu haben, wie die Wörter ausgesprochen werden, muss man wissen, welche Laute diesen Zeichen entsprechen.Das gilt aber
auch für Buchstaben, die das Deutsche auch hat: Gelegentlich ist das Verhältnis
zwischen Buchstabe und Laut anders als im Deutschen. Manchmal ist es auch
gleich, aber die festgelegte Orthographie der Wörter unterscheidet sich. In
solche Fällen ist es hilfreich, sich vom Schriftbild zu lösen und einmal am
Klangbild zu orientieren (im Textbeispiel etwa bei gräns-en,
människa oder försök). Kenntnis der
Ausspracheregeln erleichtert z.T. das Erkennen. So ist der Abstand zwischen schwed. förmåga
und dt. vermögen geringer, wenn man weiß, dass das skandinavische <å> eher wie deutsches <o>
ausgesprochen wird als wie <a>. Wenn klar ist, dass das schwedische <v> wie deutsch <w>
gesprochen wird, ist auch var leicht zu erkennen und inverkan ist leichter mit Einwirken in
Beziehung zu setzen. Hier eine #Tonaufnahme# des schwedischen Beispieltexts: Milgramexperimentet
är ett berömt psykologiskt experiment som beskrevs 1963 av Stanley Milgram. Ett
av Milgramexperimentets syften var att undersöka lydnad och auktoriteters
inverkan på en försökspersons förmåga att skada en annan människa. |