ForschungDie Forschung im Rahmen des EuroCom-Projekts konzentriert sich zum einen auf die linguistischen und psycholinguistischen Ausgangsbedingungen der germanischen Interkomprehension, u.a.:- die synchronen Beziehungen zwischen den Sprachen - die spontanen Intuitionen von Laien im Hinblick auf solche Beziehungen - die Strategien von Laien (mit verschiedenem sprachbiographischen Hintergrund) beim interkomprehensiven Erschließen von Texten Zum anderen werden die Möglichkeiten und Probleme der Umsetzung des EuroCom-Konzepts für die germanischen Sprachen (für verschiedene Konstellationen von vorhandenen und angestrebten Sprachkenntnissen) erforscht, u.a.: - Möglichkeiten und Grenzen des unmittelbaren Zugangs über Interkomprehension (bei verschiedenen germanischen Sprachen) - Interkomprehension als Einstieg in den Fremdsprachenerwerb |