Niederländisch

Mini-Lesehilfe
Madeline Lutjeharms (Vrije Universiteit Brussel)


Schrift und Aussprache
Niederländisch und Deutsch sind eng verwandte Sprachen, sie weisen daher viele Ähnlichkeiten auf. Manchmal wirkt aber die Schreibung der Vokale und Diphthonge etwas verwirrend, vgl. boek/’Buch’ oder rood/’rot’ mit gleicher Aussprache der Vokale. Einige Hinweise:

- Die Schreibung der Vokallänge ist  an sich deutlicher als im Deutschen. In geschlossener Silbe wird ein langer Vokal doppelt geschrieben (aarde / ‘Erde’, geen / ‘kein’, duur / ‘teuer’ oder ‘Dauer’), ein kurzer Vokal einfach. Wenn ein langes -e [e:]  jedoch der letzte Laut ist, wird es doppelt geschrieben, denn die einfache Schreibung steht für das Schwa: twee / ‘zwei’,  thee, zee / ‘Meer’ [e:] ↔ te / ‘zu’ vor Infinitiv, ze / ‘sie’ [ə].

- Der Konsonant wird nach einem kurzen Vokal vor dem -e- doppelt geschrieben. So verdeutlicht das Schriftbild, dass die Silbe geschlossen bleibt (leg-leggen/ ‘legen’). 

- Der Laut, der im Deutschen u geschrieben wird, wird im Nld. oe [u] geschrieben, vgl. hoed / Hut, broer/ Bruder. Der lange Vokal, der im Deutschen ö geschrieben wird, wird im Niederländischen eu [ø] geschrieben, wie in deur / ‘Tür’. Ein kurzes, offeneres ö (kurz, in geschlossener Silbe [ʌ]) schreibt man im Nld. u, wie in dus / ‘also’.

- Das u hat eine andere Aussprache als im Deutschen; es steht für [y], wie Deutsch ü, in der langen Variante und für [ʌ] in der kurzen Variante (siehe oben).

- Die Schreibung der Diphthonge ist im Niederländischen komplizierter als im Deutschen:

. au(w) / ou(w) werden gleich ausgesprochen und entsprechen Deutsch au (+ ou: al/ol: oud, goud).

. ij und ei werden gleich ausgesprochen, jedoch anders als ei im Deutschen - etwa äi [εi].

. ui steht für einen im Deutschen unbekannten Diphthong.

- Im Niederländischen heißt das Zeichen ¨ trema. Es ist eine Aussprachehilfe, die Vokale trennt, wie in coördinatie, België.

- c wird wie k oder wie s ausgesprochen (k: communicatie, s: citroen / Zitrone’).

- Wie im Deutschen werden stimmhafte Konsonanten am Wortende stimmlos (paard, paarden wie ‘Pferd’, ‘Pferde’; bei v/f und z/s wird die Stimmlosigkeit in der Schreibung sichtbar: zeef, zeven ‘Sieb’, ‘Siebe’ + ‘sieben’, lof,  loven / ‘Lob’, ‘loben’, reis,  reizen / ‘Reise’, ‘reisen’.

- Substantive werden bis auf Eigennamen nicht großgeschrieben.

 

Grammatik

Insgesamt ist die niederländische Grammatik erheblich einfacher als die deutsche. Es gibt

- keine Kasus (bis auf die Personalpronomina, vgl. englisch);

- nur 2 Pluralformen: + -(e)n und -s, wobei -en die häufigste ist;

- nur  3 Artikelformen: de (‘der’, ‘die’), het (‘das’) und een (ein/e);

- nur 2 Adjektivendungen: -e oder Null-Endung. Null-Endung nur bei het-Substantiven mit dem unbestimmten Artikel (een mooi /’schön’ boek), sonst immer -e (mooie boeken)

 

In der Syntax weisen Niederländisch und Deutsch kaum Unterschiede auf; die Wortfolge ist in beiden Sprachen sehr variabel. Auch die Konjugation ist sehr ähnlich. Bei den Vergangenheitsformen der regelmäßigen Verben steht  -t  nach einem Stamm, der auf einen stimmlosen Konsonanten endet, und -d - nach einem Stamm, der auf einen stimmhaften Konsonanten endet: maken – maakte – gemaakt / machen’ oder verdienen –verdiende – verdiend.

Bei den unregelmäßigen Verben kommen bei den Stammformen dieselben Gruppen wie im Deutschen vor (vgl. verliezen-verloor-verloren, vergeten-vergat-vergeten / ‘vergessen’):

Systematische Lautänderungen bei den unregelmäßigen Verben:

- blijven bleef gebleven/ schijnen scheen geschenen/ grijpen greep gegrepen (Dt.: ei  i(e)  i(e)


- vliegen vloog gevlogen/ genieten genoot genoten
(Dt. ie o:/o  o:/o)

- vinden vond gevonden/  beginnen begon begonnen/ helpen hielp geholpen
(Dt. i/e  a   u/o)

- breken brak/braken gebroken/ bevelen beval/bevalen bevolen
(Dt. e/eh  a/ah  o/oh)

- eten at/aten gegeten/ liggen lag/lagen gelegen, lezen las/lazen gelezen
(Dt. e/ie/e:  a:  e/e:)

- vallen viel gevallen/ dragen droeg gedragen
(Dt. a/a:  ie/u  a/a:)
 

Wortschatz

- Sehr viele niederländische Wörter können mit Hilfe der deutschen Äquivalente verstanden werden. Manche Wörter sind sofort erkennbar, vgl. neben vielen gemeinsamen Fremdwörtern Wörter wie: vier, acht, brief, angst, beginnen, heftig, kan (‘kann’ + ‘Kanne’), lezen, vinden, alleen, weinig, ontwikkeling usw. Das Niederländische hatte keine zweite Lautverschiebung (diese trennt das Deutsche von allen anderen germanischen Sprachen). Eine sehr ausführliche Darstellung der Lautentsprechungen findet sich bei Lutjeharms/Möller in Hufeisen, Britta & Marx, Nicole (2007), EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen. Shaker Verlag, Aachen, S. 89-91 und 96-102.

- Die Bildung von Ableitungen und Zusammensetzungen verläuft nach ähnlichen Prinzipien wie im Deutschen:
afleiden / ‘ableiten’, waakzaam / ‘wachsam’, lastig / ‘lästig’, vliegtuig / ‘Flugzeug’, kindergeld / ‘Kindergeld’, samenkomst / ‘Zusammenkunft’, examenreglement / ‘Prüfungsordnung’ usw.

- Es kommen natürlich einige falsche Freunde (oder: irreführende Kognaten) vor, doch insgesamt sind sie nicht so zahlreich und sie werden oft durch den Kontext geklärt. Beispiele sind: die Fragewörter wie/’wer’, wo/’waar’ (vgl. engl. where), hoe/’wie’ (vgl. engl. how); die Verben durven (vgl. engl. to dare) / wagen’, sich trauen’, mogen,/ mag (engl. may) / dürfen’, zullen, zal (engl. shall) / werden’ mit Futurbedeutung (sollen’ ist wie auch müssen’: moeten); weitere Wörter wie: tuin / Garten’ und nicht Zaun’ (vgl. engl. town), slim / schlau’, intelligent und nicht schlimm’ (nld. erg) usw. Bei anderen Wörtern entsprechen sich die Bedeutungsfelder nur teilweise: gezelschap heißt nur engl. ’company’ in der nicht-wirtschaftlichen Bedeutung, während Gesellschaft’ meist mit maatschappij übersetzt werden muss; varen / fahren’, aber fahren’ ist häufiger rijden, während voorbeeld sowohl Vorbild’ wie Beispiel’ bedeutet. Gefährlich sind vor allem eher abstrakte Wörter, die später in der Sprachentwicklung aus verwandten Teilen entstanden, aber nicht erschließbar sind: voorwerp / ‘Gegenstand’ (‘Vorwurf’ = verwijt),  tegenstand / ‘Widerstand’ (in der Bedeutung ‘Opposition’, aber ‘Widerstand’ = weerstand im Sinne von ‘Protest’, ‘Abwehr’ und im technischen Sinne), verzoek / ‘Bitte’  (‘Versuch’ = poging) usw.  Es ist wichtig, die Sprachverwandtschaft auszunutzen, aber auch auf den Kontext zu achten und gelegentlich ein Wörterbuch zu verwenden.

- Das Adverb er ist sehr häufig und hat keine Entsprechung im Deutschen. Manchmal wird es nicht übersetzt. Er is, er zijn/ ‘es gibt’. Er is niemand / ‘niemand ist da’. Wat is er gebeurd?/ ‘Was ist geschehen?’ Ik heb er één gevonden / ‚Ich habe eine(n)/eins gefunden’ usw.

 

Bei den Konjunktionen kommen einige Schwierigkeiten vor, so u.a.  

en: und

of: oder, ob

echter: aber, jedoch

opdat: damit
 

voordat: bevor, ehe

nadat: nachdem

als = indien: wenn, falls

terwijl: während

toen: als (temporal)

omdat: weil

want: denn

maar: aber, sondern

(noch .....) noch: weder .... noch

of(wel)....of(wel): entweder .... oder

zoals: wie (beim Vergleich)

hoe .... hoe/des te: je .... desto/umso

 

door te + Infinitiv / doordat: indem, dadurch dass

(al)hoewel: obwohl

wanneer: wenn (temporal)